Willkommen an der St.-Max-Grundschule

 Gebaeude 01

 

Kontakt

St.-Max Grundschule Augsburg

Gänsbühl 22
86152 Augsburg
Tel.: 0821 324-2591
Fax: 0821 324-2595
Email: st.max.gs.stadt@augsburg.de

Unser Sekretariat ist von Montag bis Freitag
von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr erreichbar

Aktuelles

Ausflug ins Lechmuseum Bayern –

ein interaktives Museum für Klein und Groß

 

Im Rahmen unseres Heimat- und Sachkundethemas „Rund um den Strom“ fuhren die dritten und vierten Klassen nach Langweid ins Lechmuseum.

Am Eingang wurden wir gleich sehr freundlich begrüßt und die Kinder wurden in zwei Gruppen aufgeteilt.

auf dem Lechdamm Vor dem Museum Gruppe 1 am Eingang
Zuhoeren Ein sehr interessanter Film über den Lech und viele weitere Info-Tafeln zur Wasserkraft erwartete uns im Dachsaal.

Im 1. Stock gab es zahlreiche Stationen zum Mittmachen und Ausprobieren.
Dabei ging es vorrangig um den Lech, z.B. als Lebensraum für Tiere und Pflanzen oder seine Bedeutung in der Geschichte.
Besonders angetan waren die Kinder von einem Bildschirm-Memory mit verschiedenen Motiven zum Thema Wasser.
Auch die zwei PCs wurden häufig frequentiert. Hier gab es verschiedene Spiele zum Thema Strom, z.B. Bau einer Glühlampe oder auch das Zusammensetzen eines einfachen Stromkreises.

1. Stock Online Spiel Modell Lechmuseum online Spiel
     
Memory PC Arbeit 1. Stock Vor der Infowand

In der Pause eroberten die Kinder das nachgebaute „Lechfloß“ und ließen sich ihre Brotzeit richtig schmecken.

Brotzeitpause Brotzeitpause 2 Brotzeitpause 2
     
Brotzeitpause 3 Brotzeitpause 4 Brotzeitpause 5

Anschließend schauten wir uns im Außenbereich um und entdeckten die Stromgeneratoren des Umspannwerks und zahlreiche Tafeln eines Lehrpfades zum Thema Wasserkraft.Wie viele Haushalte versorgt das Wasserkraftwerk mit Strom und warum braucht jedes Werk davor einen Damm?

Umspannstation Vor dem Umspannwerk

Ein Highlight für unsere Schüler war auch der Maschinenraum. Dort befindet sich abgetrennt die Technik für das heute betriebene Wasserkraftwerk und im vorderen Bereich ist der „historische“ Ausstellungsraum mit einer alten, trockengelegten Turbine aus dem Jahre 1907. Durch das Entfernen einer Betonwand ist nun die einstige Turbinenkammer begehbar und man steht sozusagen im Bereich, wo früher das Wasser durch die Turbine floss.

Zum Turbinenraum Im Turbinenraum trockengelegte Turbine
     
Turbinenraum 2 Turbinenraum 1 Turbinenraum 3

Geht man noch eine Etage tiefer, kann man diesen Bereich auch von unten betrachten und man sieht die Öffnungen, durch die das Wasser wieder zurück in den Lech gelangte.

Unser Fazit:

Es war ein lohnender und interessanter Ausflug, bei dem wir sicherlich viel gelernt haben.